Brennende Mülltonnen, Brände in Müllfahrzeugen oder in Sortieranlagen: Fast täglich verursachen falsch entsorgte Akkus und Batterien kleine bis große Brände, die für Mensch und Umwelt gefährlich werden können. Dabei richten die Brände nicht nur einen Sachschaden an, sie vermindern die Recyclingquoten wichtiger Stoffe, sorgen für erhebliche Mehrkosten in den Sortieranlagen und gefährden letztlich Menschenleben und Natur. Aber warum kann ein achtlos weggeworfener Akku so einen Schaden anrichten? Im folgenden Beitrag schauen wir uns das Problem genauer an und beleuchten, wie sich das Risiko minimieren lässt.
Das Material Polystyrol (PS) ist ein Kunststoff, der in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens eingesetzt wird. Es gibt ihn in unterschiedlichen Ausführungen und für verschiedene Anwendungsgebiete. Häufig finden wir ihn in Verpackungsmaterialien. In seiner aufgeschäumten Version als expandiertes Polystyrol (EPS) kennen wir ihn auch unter dem Markennamen "Styropor". Styropor wird zum Beispiel für Verpackungen und zur Gebäudeisolierung eingesetzt. Eine weitere häufig verwendete Variante ist das extrudierte Polystyrol (XPS), das als Schaumstoff ebenfalls zur Dämmung von Gebäuden (Sockel-, Boden- und Flachdachdämmung) zum Einsatz kommt. Wenn Polystyrol als Abfall anfällt, stellt sich die Frage, wie man es richtig entsorgt. Im folgenden Beitrag haben wir für euch dazu alle wichtigen Infos gesammelt.
In deutschen Haushalten werden jedes Jahr mehrere Millionen Tonnen Altglas produziert. Vom Gurkenglas bis zur Weinflasche fallen große Mengen an Glasverpackungen an, die nach dem Gebrauch im Abfall landen. Aber wie entsorgt ihr euer Altglas richtig? Welche Besonderheiten müssen beim Glasrecycling unbedingt beachtet werden? Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um das Verpackungsmaterial Glas und das Glasrecycling.
Nachhaltigkeit und umweltbewusstes Handeln gewinnen in allen möglichen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Daher setzen viele Unternehmen zum Beispiel auf sogenannte Nachhaltigkeitssiegel oder Green-Claims, um ihr Engagement dahingehend zu betonen. Doch nicht alle dieser Siegel halten, was sie versprechen. Mit Greenwashing versuchen manche Unternehmen, sich durch irreführende Angaben ein umweltfreundliches Image zu verschaffen, ohne tatsächlich nachhaltige Maßnahmen umzusetzen. Um dem entgegenzuwirken, hat die Europäische Union Anfang dieses Jahres das Anti-Greenwashing-Gesetz verabschiedet. In diesem Beitrag schauen wir uns an, was hinter diesem Gesetz steckt und wie Verbraucher:innen dadurch besser geschützt werden sollen.
Der Eintritt in einen neuen Markt ist keine leichte Aufgabe. Unternehmer:innen müssen die lokalen Bedürfnisse verstehen und eine detaillierte Analyse durchführen. In welchem Land kann man am besten anfangen? Großbritannien, Frankreich oder vielleicht Polen? Der polnische E-Commerce-Markt wächst dynamisch und entwickelt sich ständig weiter. Die geografische Nähe, ein stabiles Wirtschaftswachstum, relativ niedrige Betriebskosten und kulturelle Gemeinsamkeiten machen Polen zu einem attraktiven Ziel für deutsche und ausländische Unternehmen. Doch wie gelingt der Einstieg in einen neuen Markt? Im folgenden Artikel stellen wir die wichtigsten Informationen über den polnischen Online-Markt vor, diskutieren die Vorlieben der Verbraucher:innen und identifizieren die am meisten nachgefragten Produkte. Außerdem stellen wir euch beliebte Verkaufsplattformen und spezielle Tools vor, die euch helfen, euer Angebot an den polnischen E-Commerce-Markt anzupassen.
Verpackungen spielen im Handel, aber auch in unserem Alltag, eine unverzichtbare Rolle. Sie schützen nicht nur Produkte vor Beschädigungen und Kontaminationen, sondern tragen auch maßgeblich zur Markenbildung bei und bieten wichtige Informationen für Verbraucher:innen. Dabei müssen Verpackungen immer mehr Anforderungen gerecht werden, die über die bloße Funktionalität hinausgehen. Nachhaltigkeit und Umweltschutz rücken zunehmend in den Fokus, was auch durch neue Gesetze und Vorschriften untermauert wird. In diesem Beitrag schauen wir uns an, warum Verpackungen echte Alleskönner sind und wieso ein nachhaltiger Umgang mit ihnen unverzichtbar ist.

Barcodes findet man auf fast jedem Produkt. Egal, in welchem Handel oder in welchem Land, sie sind ein globaler Standard und nicht mehr wegzudenken. Auch Online-Händler:innen, die ihre Produkte auf Marktplätzen wie eBay oder Amazon verkaufen, kommen an diesen Codes nicht vorbei. Von EAN und GTIN bis hin zu ASIN, SKU, ISBN und UPC: Es gibt eine Vielzahl an Codes. Doch wie finden Sie heraus, welche Codes relevant sind? Wir zeigen, was die Codes bedeutet und wer sie benötigt.
Was gehört eigentlich in den Restmüll und was passiert mit meinen Abfällen aus der schwarzen Tonne, nachdem sie abgeholt wurden? Restmüll umfasst alle Abfälle, die nicht durch die getrennte Sammlung von Wertstoffen erfasst und wiederverwertet werden können. In Deutschland wird Restmüll in der Regel in schwarzen oder grauen Tonnen gesammelt und anschließend der Entsorgung zugeführt. Wie es danach weitergeht und was hinter dem Entsorgungssystem in Deutschland steckt, beleuchten wir in diesem Beitrag.
Der Kunststoff Polyethylen (PE) ist in seinen verschiedenen Ausführungen der aktuell meistverwendete Kunststoff überhaupt. Für ihn gibt es zahlreiche Verwendungszwecke sowohl für Unternehmen als auch im privaten Haushalt. Welche Formen von Polyethylen gibt es und was zeichnet den hochwertigen Kunststoff aus? Wir stellen das Material vor.
Das Europäische Parlament hat Anfang des Jahres mit der Zustimmung zum EU Renaturierungsgesetz einen entscheidenden Schritt in Richtung Umwelt- und Naturschutz gemacht. Das Gesetz zielt darauf ab, degradierte Ökosysteme in ganz Europa wiederherzustellen und zu renaturieren. Angesichts der globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Artensterben und Umweltverschmutzung gewinnt die Renaturierung von Ökosystemen zunehmend an Bedeutung. Durch das Renaturierungsgesetz erhofft sich die EU, nicht nur die biologische Vielfalt zu fördern, sondern auch zur Resilienz der Umwelt gegenüber klimatischen Extremen beizutragen und unsere Lebensqualität zu verbessern. Das Gesetz verpflichtet EU-Länder unter anderem, bis 2030 mindestens je 20 % der Flächen und Meeresgebiete und bis 2050 90 % der bedrohten Ökosysteme wiederherzustellen. Wie das Gesetz dazu beitragen kann, Ökosysteme zu schützen und welche Maßnahmen dazu ergriffen werden müssen, beleuchten wir in diesem Beitrag.
Korrekte Mülltrennung ist die Grundlage für einen erfolgreichen Recyclingprozess. Ziel des Recyclings ist es, Verpackungen im Kreislauf zu halten und so die Rohstoffe wiederholt zum Einsatz zu bringen. Richtig getrennte Abfälle können somit einen erheblichen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz leisten. Wir schauen uns an, wie Mülltrennung richtig geht.
Abfälle begleitet uns unser gesamtes Leben. Täglich entsorgen wir Essensreste, Verpackungen und vieles mehr. Aber so manches Mal ertappt man sich dann doch ratlos vor der Mülltonne und weiß nicht, wohin mit Verpackungen und Co. Im Zweifel einfach in den Restmüll? Besser nicht! Durch falsch entsorgte Verpackungen entziehen wir dem Recycling wichtige Stoffe. Um das zu vermeiden, geben wir in diesem Beitrag eine kleine Hilfestellung zur Entsorgung über die Gelbe Tonne / den Gelben Sack und erläutern, wie eine richtige Entsorgung Ressourcen schonen kann.
Schließen Öffnen Gewinn des Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024
Gewinn des Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024

Juhuuuu! Ein Doppelsieg für die Kreislaufwirtschaft: Als Interzero sind wir sowohl mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 als auch mit dem Sonderpreis in der Kategorie "Ressourcen" ausgezeichnet worden.

MEHR ERFAHREN