
Verpackungsgesetz 2019:
Als Händler richtig lizenzieren
Sie sind Händler und nutzen Verkaufsverpackungen, in denen Sie Waren an Ihre Kunden weitergeben? Mit Lizenzero, dem Onlineshop des Dualen Systems Interzero, behalten Sie den Überblick über Ihre Pflichten aus dem neuen Verpackungsgesetz und lizenzieren Ihre Verpackungen jetzt schnell und einfach online.
Ab 39 € / Jahr
können Sie bei Lizenzero alle Ihre Verkaufsverpackungen – einschließlich Service- und Versandverpackungen – konform mit dem VerpackG lizenzieren. Gut zu wissen: Unter Verkaufsverpackungen fallen im stationären Handel insbesondere auch Serviceverpackungen wie z. B. Bäckertüten, Pizzakartons, Coffee-to-go-Becher, aber auch Tragetaschen für den Transport von Non-Food-Artikeln.
Das Verpackungsgesetz
für Händler
Erfahren Sie, wie Sie sich beispielsweise als Winzer VerpackG-konform aufstellen und so zu einem effizienten Recycling beitragen. Wichtig: Bei Nicht-Lizenzierung Ihrer Verpackungen drohen Ihnen empfindliche Geldstrafen bis zu 200.000 Euro oder sogar Verkaufsverbote.
So funktioniert
die Verpackungslizenzierung
ANMELDEN
Registrieren Sie sich bei Lizenzero und melden Sie uns mithilfe unserer Berechnungshilfe und des Kalkulators Ihre individuelle Verpackungsmenge.
REGISTRIEREN
Melden Sie sich bei der Zentralen Stelle Verpackungsregister an und geben Sie hier ebenfalls Ihre persönlichen Verpackungsmengen sowie Interzero als Ihr duales System an. Abschließend tragen Sie die von der Zentralen Stelle vergebene Registrierungsnummer in Ihr Lizenzero-Kundenkonto ein.
BESTÄTIGEN
Zu Beginn des Folgejahres vergleichen Sie die ursprünglich eingetragenen Mengen sowohl bei Lizenzero wie auch bei der Zentralen Stelle noch einmal mit den tatsächlich in Verkehr gebrachten Mengen und geben Ihre Jahresabschluss-Mengenmeldung ab.

Wählen Sie Ihre Verpackungsart:
-
Ressourceneinsparung:
Ressourceneinsparung
(Quelle: Fraunhofer UMSICHT)Hier sehen Sie, wieviel Kilogramm Primärrohstoffe Sie durch Ihre Verpackungslizenzierung und das damit verbundene Recycling einsparen. Um Ihnen die eingesparte Menge zu veranschaulichen, stellen wir Ihnen diese zusätzlich in der entsprechenden Anzahl von Äpfeln dar.
Die Berechnungswerte basieren auf einer jährlichen Studie des renommierten Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT.
Die Menge der mit uns eingesparten Primärrohstoffe und Treibhausgase weisen wir für Sie in Ihrem individuellen Ressourcenschutz-Zertifikat aus, bemessen an Ihrem individuellen Beitrag.
- 0 kg
- ≈ 0
Karton S
Karton S
Unser Referenzkarton hat folgende Spezifikation:
Maße: 25,0 x 17,5 x 10,0 cm
Gewicht: Papier/Pappe/Karton 65 g
Bsp.: DHL Paket S
Karton S
inkl. Packband
Karton S - inkl. Packband
Unser Referenzkarton hat folgende Spezifikation:
Maße: 25,0 x 17,5 x 10,0 cm
Gewicht: Papier/Pappe/Karton 65 g, Kunststoff 2 g
Bsp.: DHL Paket S mit PVC-Packband umwickelt
Karton S
inkl. Packband & Füllmaterial aus Papier
Karton S - inkl. Packband & Füllmaterial aus Papier
Unser Referenzkarton hat folgende Spezifikation:
Maße: 25,0 x 17,5 x 10,0 cm
Gewicht: Papier/Pappe/Karton 70 g, Kunststoff 2 g
Bsp.: DHL Paket S mit PVC-Packband umwickelt + Natron-Kraftpapier oder Holzwolle
Karton S
inkl. Packband & Füllmaterial aus Kunststoff
Karton S - inkl. Packband & Füllmaterial aus Kunststoff
Unser Referenzkarton hat folgende Spezifikation:
Maße: 25,0 x 17,5 x 10,0 cm
Gewicht: Papier/Pappe/Karton 65 g, Kunststoff 12 g
Bsp.: DHL Paket S mit PVC-Packband umwickelt + kleinnoppiger Luftpolsterfolie
Luftpolsterumschläge S
aus Papier
Luftpolsterumschläge S - aus Papier
Unser Referenzumschlag hat folgende Spezifikation:
Maße: 180 x 265 mm
Gewicht: Papier/Pappe/Karton 15 g, Kunststoff 2 g
Bsp.: Papierpolstertasche im DIN B5-Format, innen mit Luftpolsterfolie ausgekleidet, Gr. D4
Karton M
Karton M
Unser Referenzkarton hat folgende Spezifikation:
Maße: 37,5 x 30,0 x 13,5 cm
Gewicht: Papier/Pappe/Karton 275 g
Bsp.: DHL Paket M
Karton M
inkl. Packband
Karton M - inkl. Packband
Unser Referenzkarton hat folgende Spezifikation:
Maße: 37,5 x 30,0 x 13,5 cm
Gewicht: Papier/Pappe/Karton 275 g, Kunststoff 4 g
Bsp.: DHL Paket M mit PVC-Packband umwickelt
Karton M
inkl. Packband & Füllmaterial aus Papier
Packet M - inkl. Packband & Füllmaterial aus Papier
Unser Referenzkarton hat folgende Spezifikation:
Maße: 37,5 x 30,0 x 13,5 cm
Gewicht: Papier/Pappe/Karton 300 g, Kunststoff 4 g
Bsp.: DHL Paket M mit PVC-Packband umwickelt + Natron-Kraftpapier oder Holzwolle
Karton M
inkl. Packband & Füllmaterial aus Kunststoff
Karton M - inkl. Packband & Füllmaterial aus Kunststoff
Unser Referenzkarton hat folgende Spezifikation:
Maße: 37,5 x 30,0 x 13,5 cm
Gewicht: Papier/Pappe/Karton 275 g, Kunststoff 24 g
Bsp.: DHL Paket M mit PVC-Packband umwickelt + kleinnoppiger Luftpolsterfolie
Luftpolsterumschläge M
aus Papier
Luftpolsterumschläge M - aus Papier
Unser Referenzumschlag hat folgende Spezifikation:
Maße: 220 x 340 mm
Gewicht: Papier/Pappe/Karton 22 g, Kunststoff 3 g
Bsp.: Papierpolstertasche im DIN A4-Format, Gr. F6
Karton L
Karton L
Unser Referenzkarton hat folgende Spezifikation:
Maße: 45,0 x 35,0 x 20,0 cm
Gewicht: Papier/Pappe/Karton 400 g
Bsp.: DHL Paket L
Karton L
inkl. Packband
Karton L - inkl. Packband
Unser Referenzkarton hat folgende Spezifikation:
Maße: 45,0 x 35,0 x 20,0 cm
Gewicht: Papier/Pappe/Karton 400 g, Kunststoff 6 g
Bsp.: DHL Paket L mit PVC-Packband umwickelt
Karton L
inkl. Packband & Füllmaterial aus Papier
Karton L - inkl. Packband & Füllmaterial aus Papier
Unser Referenzkarton hat folgende Spezifikation:
Maße: 45,0 x 35,0 x 20,0 cm
Gewicht: Papier/Pappe/Karton 500 g, Kunststoff 6 g
Bsp.: DHL Paket L mit PVC-Packband umwickelt + Natron-Kraftpapier oder Holzwolle
Karton L
inkl. Packband & Füllmaterial aus Kunststoff
Karton L - inkl. Packband & Füllmaterial aus Kunststoff
Unser Referenzkarton hat folgende Spezifikation:
Maße: 45,0 x 35,0 x 20,0 cm
Gewicht: Papier/Pappe/Karton 400 g, Kunststoff 36 g
Bsp.: DHL Paket L mit PVC-Packband umwickelt + kleinnoppiger Luftpolsterfolie
Luftpolsterumschläge L
aus Papier
Luftpolsterumschläge L - aus Papier
Unser Referenzumschlag hat folgende Spezifikation:
Maße: 300 x 445 mm
Gewicht: Papier/Pappe/Karton 40 g, Kunststoff 5 g
Bsp.: Papierpolstertasche im DIN A3-Format, Gr. I9
-
Ressourceneinsparung:
Ressourceneinsparung
(Quelle: Fraunhofer UMSICHT)Hier sehen Sie, wieviel Kilogramm Primärrohstoffe Sie durch Ihre Verpackungslizenzierung und das damit verbundene Recycling einsparen. Um Ihnen die eingesparte Menge zu veranschaulichen, stellen wir Ihnen diese zusätzlich in der entsprechenden Anzahl von Äpfeln dar.
Die Berechnungswerte basieren auf einer jährlichen Studie des renommierten Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT.
Die Menge der mit uns eingesparten Primärrohstoffe und Treibhausgase weisen wir für Sie in Ihrem individuellen Ressourcenschutz-Zertifikat aus, bemessen an Ihrem individuellen Beitrag.
- 0 kg
- ≈ 0
Versandtasche S
ohne Füllmaterial
Versandtasche S - ohne Füllmaterial
Unsere Referenzversandtasche hat folgende Spezifikation:
Maße: 165 x 220 mm
Gewicht: Kunststoff 10 g
Bsp.: Folien-Versandbeutel für Textil- und Kurierversand
Verpackungsbecher S
Verpackungsbecher S
Unser Referenzbecher hat folgende Spezifikation:
Maße: Ø 15,5 cm x 6,8 cm (Füllinhalt 500 ml)
Gewicht: Kunststoff 19,4 g
Bsp.: Salatschale inkl. Klappdeckel aus PET
Folie S
Folie S
Unsere Referenzfolie hat folgende Spezifikation:
Maße: 30 x 100 cm
Gewicht: Kunststoff 22 g
Bsp.: Schlauchfolie oder großnoppige Luftpolsterfolie
Versandtasche M
ohne Füllmaterial
Versandtasche M - ohne Füllmaterial
Unsere Referenzversandtasche hat folgende Spezifikation:
Maße: 245 x 320 mm
Gewicht: Kunststoff 12 g
Bsp.: Folien-Versandbeutel für Textil- und Kurierversand
Verpackungsbecher M
Verpackungsbecher M
Unser Referenzbecher hat folgende Spezifikation:
Ø 17,6 cm x 7,5 cm (Füllinhalt 750 ml)
Gewicht: Kunststoff 24,6 g
Bsp.: Salatschale inkl. Klappdeckel aus PET
Folie M
Folie M
Unsere Referenzfolie hat folgende Spezifikation:
Maße: 60 x 200 cm
Gewicht: Kunststoff 45 g
Bsp.: Schlauchfolie oder großnoppige Luftpolsterfolie
Versandtasche L
ohne Füllmaterial
Versandtasche L - ohne Füllmaterial
Unsere Referenzversandtasche hat folgende Spezifikation:
Maße: 400 x 500 mm
Gewicht: Kunststoff 15 g
Bsp.: Folien-Versandbeutel für Textil- und Kurierversand
Verpackungsbecher L
Verpackungsbecher L
Unser Referenzbecher hat folgende Spezifikation:
Maße: Ø 18,9 cm x 8 cm (Füllinhalt 1000 ml)
Gewicht: Kunststoff 27,1 g
Bsp.: Salatschale inkl. Klappdeckel aus PET
Folie L
Folie L
Unsere Referenzfolie hat folgende Spezifikation:
Maße: 120 x 200 cm
Gewicht: Kunststoff 90 g
Bsp.: Schlauchfolie oder großnoppige Luftpolsterfolie
-
Ressourceneinsparung:
Ressourceneinsparung
(Quelle: Fraunhofer UMSICHT)Hier sehen Sie, wieviel Kilogramm Primärrohstoffe Sie durch Ihre Verpackungslizenzierung und das damit verbundene Recycling einsparen. Um Ihnen die eingesparte Menge zu veranschaulichen, stellen wir Ihnen diese zusätzlich in der entsprechenden Anzahl von Äpfeln dar.
Die Berechnungswerte basieren auf einer jährlichen Studie des renommierten Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT.
Die Menge der mit uns eingesparten Primärrohstoffe und Treibhausgase weisen wir für Sie in Ihrem individuellen Ressourcenschutz-Zertifikat aus, bemessen an Ihrem individuellen Beitrag.
- 0 kg
- ≈ 0
Flasche / Glas S
mit Deckel - Kunststoff
Flasche / Glas S mit Deckel - Kunststoff
Unsere Referenzflasche/-glas hat folgende Spezifikation:
Maße: Füllinhalt 250 ml
Gewicht: Glas 150 g, Kunststoff 1 g
Bsp.: Flasche mit Kunststoffdeckel
Flasche / Glas S
mit Deckel - Alu
Flasche / Glas S mit Deckel - Alu
Unsere Referenzflasche/-glas hat folgende Spezifikation:
Maße: Füllinhalt 250 ml
Gewicht: Glas 150 g, Alu 1 g
Bsp.: Flasche mit Aluminiumdeckel / Kronkorken
Flasche / Glas S
mit Deckel - Kork
Flasche / Glas S mit Deckel - Kork
Unsere Referenzflasche/-glas hat folgende Spezifikation:
Maße: Füllinhalt 250 ml
Gewicht: Glas 150 g, Sonstiges Material 1 g
Bsp.: Flasche mit Korkverschluss
Flasche / Glas M
mit Deckel - Kunststoff
Flasche / Glas M mit Deckel - Kunststoff
Unsere Referenzflasche/-glas hat folgende Spezifikation:
Maße: Füllinhalt 750 ml
Gewicht: Glas 500 g, Kunststoff 1 g
Bsp.: Flasche mit Kunststoffdeckel
Flasche / Glas M
mit Deckel - Alu
Flasche / Glas M mit Deckel - Alu
Unsere Referenzflasche/-glas hat folgende Spezifikation:
Maße: Füllinhalt 750 ml
Gewicht: Glas 500 g, Alu 1 g
Bsp.: Flasche mit Aluminiumdeckel
Flasche / Glas M
mit Deckel - Kork
Flasche / Glas M mit Deckel - Kork
Unsere Referenzflasche/-glas hat folgende Spezifikation:
Maße: Füllinhalt 750 ml
Gewicht: Glas 500 g, Sonstiges Material 1 g
Bsp.: Flasche mit Korkverschluss
Flasche / Glas L
mit Deckel - Kunststoff
Flasche / Glas L mit Deckel - Kunststoff
Unsere Referenzflasche/-glas hat folgende Spezifikation:
Maße: Füllinhalt 1 l
Gewicht: Glas 750 g, Kunststoff 1 g
Bsp.: Flasche mit Kunststoffdeckel
Flasche / Glas L
mit Deckel - Alu
Flasche / Glas L mit Deckel - Alu
Unsere Referenzflasche/-glas hat folgende Spezifikation:
Maße: Füllinhalt 1 l
Gewicht: Glas 750 g, Alu 1 g
Bsp.: Flasche mit Aluminiumdeckel
Flasche / Glas L
mit Deckel - Kork
Flasche / Glas L mit Deckel - Kork
Unsere Referenzflasche/-glas hat folgende Spezifikation:
Maße: Füllinhalt 1 l
Gewicht: Glas 750 g, Sonstiges Material 1 g
Bsp.: Flasche mit Korkverschluss
Papier, Pappe, Karton 0,000 kg
Kunststoffe 0,000 kg
Glas 0,000 kg
Ihr Lizenzpaket:
Unser Lizenzierungsvertrag verlängert sich zu Beginn jeden Jahres. So sind Sie dauerhaft rechtskonform aufgestellt und müssen sich nicht jedes Jahr erneut kümmern. Sollten Sie mit unserem Service nicht zufrieden sein, können Sie Ihren Vertrag jeweils bis 3 Monate vor Jahresende selbsttätig in Ihrem Kundenkonto kündigen. Neben der VerpackG-konformen Lizenzierung der eingegebenen Verpackungsmengen umfasst Ihr jährliches Lizenzpaket die Nutzung exklusiver Tools wie des Mengen-Downloads für LUCID und des Onlinesiegels zum Nachweis Ihrer Systembeteiligung, Ihr persönliches individuelles Ressourcenschutz-Zertifikat sowie eine Servicepauschale.
25,00 € zzgl. MwSt.
Verpackungsmengen einfach kalkulieren –
mit unserer Berechnungshilfe!
Ihnen fällt es schwer, einzuschätzen, wie hoch das Gesamtgewicht Ihrer in Umlauf gebrachten Verpackungsmengen ist? Nutzen Sie hierzu einfach unsere Berechnungshilfe und geben Sie – gemessen an Ihren verkauften Produkten – die Stückzahlen der verwendeten Verpackungsarten an. Alles andere übernimmt die Berechnungshilfe, die Ihre angegebenen Mengen in Kilogramm umrechnet.
Ihre Fragen zur Lizenzierungspflicht für Händler
Jeder Hersteller und Vertreiber von mit Waren befüllten Verpackungen, die an private Endverbraucher verkauft werden und dort typischerweise als Abfall anfallen, muss sich an einem dualen System beteiligen. Hersteller und Vertreiber von verpackten Produkten werden deshalb auch als „Erstinverkehrbringer“ bezeichnet.
Dabei macht es keinen Unterschied, ob Sie online mit einem E-Commerce-Shop oder offline im stationären Handel beispielsweise mit einer Bäckerei tätig sind. Wichtig zu wissen: Es gibt keine Mindestmengen. Die Pflicht zur Teilnahme am einem dualen System besteht bereits ab der ersten befüllten Verpackung. Ob Bäcker, Imker, Winzer oder Ähnliches: Auch als kleiner Hersteller müssen Sie Ihre Verkaufs-, Service- oder Versandverpackungen lizenzieren. „Lizenzieren“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Sie die zum Verkauf eingesetzten Verpackungsmengen bei einem offiziellen dualen System gebührenpflichtig anmelden. Im Gegenzug organisiert das duale System, beispielsweise das Duale System Interseroh, die Rücknahme und Verwertung der Verpackungen.
Sie sind bereits ab der ersten mit Ware befüllten Verpackung verpflichtet, an einem dualen System teilzunehmen. Es gibt also grundsätzlich keine Ausnahmen. Dies gilt auch für gewerbliche Kleinsthändler oder -hersteller. Im stationären Handel trifft die Pflicht u. a. auch Imker, Winzer oder Bäcker.
Ganz einfach in drei Schritten:
- Beteiligen Sie die durch Sie in Umlauf gebrachten Verpackungsarten und -mengen über Lizenzero beim Dualen System Interzero. Hier geht es zur Eingabe Ihrer Daten.
- Melden Sie sich mit den gleichen Mengen bei der Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister unter www.verpackungsregister.org.
- Geben Sie bei Lizenzero die Registrierungsnummer an, die Sie von der Zentralen Stelle erhalten haben. Fertig!
Am besten nehmen Sie die Meldung Ihrer Verpackungsmengen zu Jahresbgeinn vor und schätzen diese anhand der zu erwartenden Verkäufe. Änderungen an den Mengen können Sie ganzjährig vornehmen.
Zu Beginn des Folgejahres geben Sie dann noch eine Jahresabschluss-Mengenmeldung ab, in der Sie die tatsächlich in Verkehr gebrachte Menge sowohl an die Zentrale Stelle als auch im Lizenzero-Kundenkonto an Interseroh als Ihr duales System melden.
Stichwort Serviceverpackungen:
Was zählt dazu, was müssen Sie beachten?

Serviceverpackungen sind eine spezielle Kategorie von Verkaufsverpackungen, denn sie werden erst bei der Übergabe an den Endkonsumenten mit Ware befüllt. Häufig kommen Serviceverpackungen in der Außer-Haus-Gastronomie zum Einsatz, beim Verkauf von Essen und Getränken in Bäckereitüten, Coffee-to-go-Bechern, Pizzakartons, Alu-Schalen, Einweggeschirr oder Tragetaschen. Auch viele andere Dienstleister nutzen für die Übergabe von Ware Serviceverpackungen, etwa Obstkörbe, Schalen, Tragetaschen, Beutel oder Folien von Kleiderreinigungen.
Wichtig: Versandkartons zählen nicht zur Kategorie Serviceverpackungen.
Verkaufsverpackungen werden dem Endverbraucher typischerweise durch Hersteller und/oder Vertreiber als Verkaufseinheit aus Ware und Verpackung angeboten. Diese Verpackungen (z. B. Joghurtbecher) werden in der Regel auch beim privaten Endverbraucher entsorgt, sodass eine Verpackungslizenz laut § 7 Abs. 1 des Verpackungsgesetzes (VerpackG) notwendig ist. Zu den Verkaufsverpackungen zählen auch Verpackungen, die zum Versand (Versandverpackungen) oder zur Übergabe (Serviceverpackungen) der Ware dienen.
Serviceverpackungen, die zur Übergabe der Ware an den privaten Endverbraucher dienen, stellen eine Sonderkategorie der Verkaufsverpackungen dar. Die Lizenzgebühr für Serviceverpackungen ist identisch mit der Gebühr für Verkaufs- und Versandverpackungen, das heißt, sie richtet sich nach Verpackungsart und -menge.
Der einzige Unterschied besteht in der expliziten Ausnahmeregelung für Serviceverpackungen, bei welcher die Lizenzierungspflicht auch auf den Vorvertreiber/Hersteller der Serviceverpackung übertragen werden darf. Diese Ausnahme gilt nicht für Versandverpackungen.
Wichtig: Die Nachweispflicht für eine Vorlizenzierung der durch Sie in Umlauf gebrachten Serviceverpackungen liegt bei Ihnen. Im Zweifelsfall empfehlen wir Ihnen daher die eigenständige Lizenzierung bei einem dualen System.
